Die GAR ist die kommunalpolitische Vereinigung von Bündnis 90/Die Grünen in Nordrhein-Westfalen und bildet ein Netzwerk für alle, die sich einer ökologischen, sozialen und demokratischen Kommunalpolitik verpflichtet fühlen. Mitglied können alle Personen und Fraktionen werden, die grün-alternative Kommunalpolitik unterstützen und den Service der GAR nutzen wollen.

Mitglied werden und den internen Bereich sowie weitere Vorteile nutzen!

Wer erstmals in den Rat, die Bezirksvertretung oder den Kreistag gewählt wurde, steht vor einer Vielzahl von Fragen: Was muss ich wissen, was beachten? Wo bekomme ich Informationen, wo Hilfe, wenn ich allein nicht weiter weiß? Wir geben einen kleinen Überblick über die wichtigsten Grundlagen und Arbeitshilfen für die ersten Wochen und Monate im neuen Mandat.


Informationen und Hinweise zur Kommunalpolitik in Zeiten der Energiekrise.

Das Inhaltsverzeichnis findet Ihr hier.

Einzelpreis: 11 Euro + Versand

Abopreis: 60 Euro (sechs Ausgaben im Jahr)
akp@akp-redaktion.de

+++

Aus dem aktuellen Heft 3/2023 Materialien

Helmut Dedy:
Belastungen für kommunale Ausländerbehörden 

*******************************************
Die grüne kommunale Fachzeitschrift AKP hat ihren Sitz in Bielefeld. Der Herausgeber ist der „Verein zur Förderung kommunalpolitischer Arbeit – Alternative Kommunalpolitik (AKP)“.

Aktuelles

Neuveröffentlichung: Vorrang für den Radverkehr – Der Fahrrad-Reader

Was macht eine lebenswerte Stadt oder Gemeinde aus? Positive internationale Beispiele wie Kopenhagen, Utrecht oder Oslo haben eines gemeinsam: sie sind fahrradfreundlich und geben dem Radverkehr den Vorrang.
Aber auch in NRW und in ganz Deutschland gibt es seit einigen Jahren Bemühungen der Stadt- und Gemeindeverwaltungen, den Radverkehr zu stärken. Ob durch Radverkehrsbeauftragte, Diensträder und betriebliches Mobilitätsmanagement, gezielte Öffentlichkeitsarbeit oder Vernetzung mit anderen Kommunen, um eine optimale Radinfrastruktur vor Ort zu schaffen – es ist Bewegung in der Sache.

Dieser Fahrrad-Reader der GAR NRW wurde in Zusammenarbeit mit den beiden Verkehrsplanern Detlev Gündel und Fritz Biniok der Planungsgemeinschaft Verkehr erstellt. Er soll den Fraktionen in den Kommunen sowie den vielen verkehrsbewegten kommunalen Mandatsträger*innen eine Handreichung für den Baustein Fahrrad für die Mobilitätswende vor Ort sein und durch seine vielen Musteranträge zur Förderung des Fahrradverkehrs als Hilfestellung und Inspiration dienen. Er soll alle Ehrenamtler*innen in ihrem Engagement für eine gerechtere Verkehrspolitik stärken und sowohl erfahrenen als auch neuen oder interessierten Verkehrspolitiker*innen wichtige Hinweise und Anregungen mitgeben.

Hier kommt ihr zum kostenlosen Download.

Veranstaltungsbericht: Mobilität – Inspirationen für die Verkehrswende vor Ort

Veranstaltungsbericht der gemeinsamen Fachtagung der kommunalpolitischen Vereinigung GAR NRW sowie der Heinrich-Böll-Stiftung NRW

Bei der Tagung „Mobilität – Inspirationen für die Verkehrswende vor Ort“ am 17. September 2022 in Wuppertal wurde nicht nur ein Blick auf die Defizite der Verkehrspolitik der letzten Jahrzehnte geworfen, sondern gleichfalls an konkreten und aktuellen Beispielen aufgezeigt, welche Weichen in den Kommunen für eine innovative und zukunftsweisenden Verkehrspolitik gestellt werden müssen und was Kommunalpolitiker*innen hierfür tun können.

Städtetag: OB Katja Dörner (Bonn) wird Vizepräsidentin

25.5.223 Der letzte Tag der Hauptversammlung des Deutschen Städtetag in Köln überraschte die Delegierten mit einer Neuerung. Das Amt des Präsidenten wird nunmehr durch zwei Vizepräsidenten ergänzt. Über Jahrzehnte gab es im Wechsel eine/n Präsident*in und eine/n Vizepräsident*in gestellt von der SPD bzw. CDU-Gruppe im Städtetag. Aus dem Duo wurde nunmehr ein Trio.  Der Oberbürgermeister der Stadt Münster, Markus Lewe, wurde erneut zum Präsidenten des Deutschen Städtetages gewählt.  Zum Vizepräsidenten wurde der Leipziger Oberbürgermeister Burkhard Jung (SPD) gewählt, zur Vizepräsidentin die Bonner Oberbürgermeisterin Katja Dörner (GRÜNE). Dörner, die seit 2020 an der Spitze der Bundesstadt Bonn steht, ist

Winterberg führend beim Wohnungsneubau

11.05.2023 Knapp 43 Tausend Wohnungen wurden 2021 in NRW gebaut. 147 Wohnungen baute Winterberg und lag bezogen auf die Einwohner*innenzahl bei einer Wohnungsbauquote von 11,83 Wohnungen je 1 000 Einwohner. Wie das Statistische Landesamt (IT NRW) mitteilt, belegte die sauerländische Kleinstadt damit den ersten Platz aller 396 Städte und Gemeinden des Landes NRW. Überdurchschnittlich hohe Wohnungsbauquoten wiesen auch münsterländische das Südlohn (11,42), Ostbevern/Warendorf (11,31), Bad Wünnenberg/OWL (10,65) und Möhnesee/Soest (10,04) auf. Die niedrigsten Quoten erzielten Erkrath/Mettmann (0,09), Welver/Soest (0,09), Werdohl/Sauerland (0,11).

Zuwachs bei der Gewerbesteuer

04.05.2023 Einen deutlichen Zuwachs der Gewerbesteuer konnten die nordrhein-westfälischen Städte und Gemeinden für das Jahr 2022 verzeichnen. Rund 15,4 Milliarden Euro aus der Gewerbesteuer sind im Jahr 2022 in die Gemeindekassen geflossen. Wie das statistische Landesamt IT NRW mitteilt, waren das 15,4 Prozent mehr als im Coronajahr 2021. Im ersten Pandemie-Jahr (2020) war das Gewerbesteueraufkommen auf 10,2 Milliarden Euro zurückgegangen.

ADFC Fahrradklima-Test 2022

26.04.2023 Die Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Test 2022 zeigen: Fahrradförderung kommt an. In Metropolen, wo viel für Radfahrende getan wird, verbessert sich auch das Fahrradklima leicht. Auf dem Land gibt es dagegen noch viel Nachholbedarf. Im Ranking der Metropolstädten liegt Bremen, dicht vor Frankfurt am Main und Hannover. Bei den Großstädten liegt Münster nach Jahren wieder auf dem ersten Rang, Karlsruhe und Freiburg im Breisgau liegen dicht dahinter. Erlangen gewinnt bei den Städten über 100.000 Einwohner’innen gefolgt von Göttingen, Darmstadt und Heidelberg. Der Sonderpreis in der Kategorie "Radfahren im ländlichen Raum" geht an Wettringen.

OVG Lüneburg: Rückbau von Schottergärten zulässig

11.04.2023 Das niedersächsische Oberverwaltungsgericht in Lüneburg bestätigte ein Urteil des Verwaltungsgerichts Hannover, dass sich mit der bauordnungsrechtlichen Unzulässigkeit von Schottergärten befasste. Demnach kann die kommunale Bauaufsichtsbehörde einschreiten, wenn nicht überbaute Flächen von Baugrundstücken den Anforderungen des § 9 Abs. 2 der niedersächsischen Bauordnung nicht genügten. Das Gericht bestätigte die Rechtmäßigkeit einer entsprechenden Beseitigungsverfügung der Stadt Diepholz.

Verdi: Kommunalfinanzbericht 2022

04.04.2023 Im Mittelpunkt des Kommunalfinanzberichts steht die angespannte Finanzsituation der nordrhein-westfälischen Kommunen. Ursächlich dafür ist das Zusammenwirken von stetig steigenden Sozialausgaben, lückenhafter Konnexität und mangelndem politischem Willen, die Kommunen ernsthaft durch eine ausreichende Finanzierung zu stärken. Der Bericht macht im Ländervergleich Angaben zur Entwicklung der Kassenkredite, zu Ausgaben für soziale Leistungen und zur Entwicklung der Investitionen insbesondere der Bauinvestitionen.Im Ländervergleich liegt in den Jahren 2011-2020 zum Beispiel Spitzenreiter Bayern bei den Schulbauinvestitionen pro Schüler mit 1.004 € weit vor dem Schlusslicht NRW mit 371€.

Kinderbuch gegen Stereotype in der Kommunalpolitik

30.03.2023 Wie werden eigentlich Bürgermeister*innen in Kinderbüchern dargestellt? In Geschichten wie „Benjamin Blümchen“, „Bibi Blocksberg“ oder „Liliane Susewind“, ist der Bürgermeister dort meist männlich, relativ alt, korrupt, dumm, arrogant oder alles zusammen. Das setzt sich fort in Romanen, Fernsehserien und Filmen. Diese Stereotype sind überwiegend falsch. 

Das Netzwerk Junge Bürgermeister*innen hat deswegen ein eigenes Kinderbuch entwickelt. Zahlreiche Details können in der Geschichte personalisiert werden, vom Namen und Aussehen des Bürgermeisters bzw. der Bürgermeisterin bis hin zur Widmung. Gezeigt wird kein kommunaler König, eine Superheldin oder der bloße „Wünsche-Erfüller“, sondern ein realistisches Bild, wie in der Kommune Dinge beschlossen und Entscheidungen gefällt werden. Was gemacht wird, bestimmt nicht die Verwaltung, der Gemeinderat oder der Bürgermeister allein, sondern alle dürfen mitreden.  „Wir möchten auch den Kleinsten zeigen, dass Engagement etwas bringt und gleichzeitig einen Einblick in das Berufsbild geben und dieses von verstaubten Vorurteilen befreien", sagt Henning Witzel, Geschäftsführer des Netzwerks. Ziel ist es zu zeigen, dass sich Engagement in und für eine Kommune lohnt.

VG München: Doppelspitze in der Fraktion

29.03.23 Die Kommunalverfassungen der Länder enthalten unterschiedlich detaillierte Bestimmungen zu Voraussetzungen, Status und Rechten der Fraktionen der Vertretungskörperschaften. Anders als in NRW enthalten die bayerische Gemeinde- und Kreisordnung keine ausdrückliche Regelung zu den Fraktionen. Sie sind Gegenstand von Geschäftsordnungen der Vertretungskörperschaften. Das VG München hatte sich mit der Frage zu befassen, ob in der Geschäftsordnung eines Kreistages den Fraktionen abweichend von der Benennung einer Person für den Vorsitz sowie den stellvertretenden Vorsitz die Möglichkeit eröffnet werden darf, ein männliches und ein weibliches Fraktionsmitglied für den Vorsitz sowie den stellvertretenden Vorsitz zu benennen.  Hiergegen wandte sich die ausschließlich aus männlichen Mitgliedern bestehende AFD Fraktion und machte geltend, die in der Geschäftsordnung vorgesehene Beschränkung auf eine geschlechtsparitätische Doppelspitze führe für sie zu Wettbewerbsnachteilen, da sie keine solche Doppelspitze installieren könne.
Das VG München führte dazu aus, dass die Entscheidung für eine geschlechtsparitätische Doppelspitze im Rahmen der LKrO Bay eingeräumten Geschäftsordnungsautonomie vor dem Hintergrund des Selbstorganisationsrechts des Kreistags nicht zu beanstanden sei.  Die Vorgabe der Geschlechtsparität verletze nicht den Gleichbehandlungsgrundsatz. Vielmehr unterstütze diese Regelung mit Blick auf Artikel 3 des Grundgesetzes den abgeleiteten Handlungsauftrag des Staates zur Förderung der Gleichberechtigung.

VG München Beschluss vom 08.02.2022

Infos zu Fördermöglichkeiten für Fahrradabstellanlagen an Bahnhöfen

20.03.2023 Die Klimakrise ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Sie betrifft uns alle und erfordert schnelles, zielgerichtetes und gemeinsames Handeln. Mit der Verkehrswende können wir einen wirksamen Beitrag zum Klimaschutz leisten, dafür sind jedoch Veränderungen in der Infrastruktur notwendig. Erste positive Entwicklungen sind bereits zu sehen. Immer mehr Menschen steigen auf das Fahrrad um und nutzen es vom und zum Bahnhof. In größeren Städten ist das Rad eine umweltschonende Alternative zum Autoverkehr, in kleineren Orten erspart es so manchen längeren Fußmarsch.

Hilfestellungen für die kommunale Wärmeplanung vor Ort

09.03.2023 Die Wärmewende wird oft als „schlafender Riese“ der Energiewende bezeichnet. Wenn man in diesem Bild bleibt, dann ist die Kommunale Wärmeplanung wiederum der schlafende Riese der Wärmewende: eine unheimlich komplexe Aufgabe mit großem Effekt für den Klimaschutz in der Zukunft, die aber bislang erst von wenigen Kommunen in Angriff genommen wird. Die GRÜNE Landtagsfraktion gibt deswegen Hilfestellungen das zu ändern.

Seiten